Visselhöveder Straße / Eislebe" />
zurück

Nr.: 0596 --Drei Mal ist Bremer Unrecht - Betrüger auf Diebestour--

Visselhöveder Str. - 30.09.2015



Ort: Visselhöveder Straße / Eislebener Straße, Vahr
Zeit: 29.09.2015, 12:30-13:30 Uhr

-

Am Dienstag startete ein Diebestrio seinen Beutezug durch die
Gartenstadt Vahr. Innerhalb einer Stunde wurden drei ältere Menschen
von den Trickbetrügern aufgesucht.

29.09.15, 12:30 Uhr. In der Eislebener Straße möchte die
80-Jährige ihren Briefkasten leeren. Plötzlich standen ein Mann und
eine Frau hinter ihr. "Wir müssten ihr Wasser kontrollieten!" Nach
einer oberflächlichen Kontrolle der Rohre klingelte das Telefon. Es
meldete sich ein angeblicher Polizist. Dieser gab an, dass es sich
bei den vorherigen Besuchern um Betrüger handelte und diese nun
festgenommen werden sollen. Hierfür sei ihre Kooperation notwendig.
Die Angerufene wurde gebeten, sämtliche Wertgegenstände zu einer vor
dem Haus wartenden Frau zu bringen. Nach der Übergabe verschwand die
Frau mit dem Schmuck. Sie war 30-40 Jahre alt, ca. 164 cm groß,
schlank, stark geschminkt, hatte braune Haare und eine dunkelblaue
Jacke an.

Gleicher Tag, 30 Minuten später. In der Visselhöveder Straße
klingelt es an der Tür. In freudiger Erwartung von Besuch öffnet die
86-Jährige die Wohnungstür. Zwei Schein-Handwerker äußerten "Wir
müssten ihre Feuermelder im Schlafzimmer tauschen!" Der folgenden
Bitte eine Leiter zu holen kommt die Bewohnerin nach. In der Zeit
durchsuchten die Beiden den Kleiderschrank und verließen anschließend
die Wohnung unter dem Vorwand, einem Kollegen am Auto helfen zu
müssen. Dieses kam der der Bewohnerin komisch vor und sie informierte
ihre Nachbarin. Auch bei ihr versuchten die Betrüger es mit der
gleichen Masche. Jedoch erfolgslos. Während einmal Bargeld gestohlen
wurde, ist das andere Mal nur der Schrecken der Schaden.

Die Drei konnten den ungebetenen männlichen Besuch beschreiben.
Der Erste war 40-50 Jahre alt, ca. 165 cm groß, trug einen Blaumann,
schwarze Stiefel und machte einen ungepflegten Eindruck. Der Andere
war 40 Jahre alt, ca. 190 cm groß, trug einen schwarzen Mantel und
machte einen sehr gepflegten Eindruck.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0421) 362-3888 an
den Kriminaldauerdienst der Polizei Bremen zu wenden.

Leider gelingt es den Trickdieben immer wieder, sich mit
eigentlich schon lange bekannten Tricks, Zugang zu den Wohnräumen
meist lebensälterer Menschen zu erschleichen. Sie treten stets sehr
bestimmt auf und spielen ihre betrügerische Rolle überzeugend.
Trotzdem erneut der Appell: Seien Sie immer wachsam und lassen keine
Fremden in Ihre Wohnung. Ziehen Sie nach Möglichkeit Angehörige oder
Nachbarn hinzu. Trauen Sie Ihrem Bauchgefühl und informieren Sie im
Zweifel die Polizei.

Wir möchten auch erneut Kinder und Enkel älterer Menschen
sensibilisieren, ein Auge auf ihre älteren Verwandten oder Nachbarn
zu werfen, damit diese nicht Opfer von Trickbetrügern und -dieben
werden.




Rückfragen bitte an:
Pressestelle Polizei Bremen
Ole Peuckert
Telefon: 0421/362 12114
Fax: 0421/362 3749
pressestelle@polizei.bremen.de
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen