Ludwigshafener Straße, Bremer/" />
zurück

Nr.: 0500 -- Das Mitgefühl eines älteren Menschen ausgenutzt--

Ludwigshafener Str. - 19.08.2015



Ort: Ludwigshafener Straße, Bremer/Osterholz
Zeit: 19.08.2015, 19:45 Uhr

-

Am Dienstag wurde ein älterer Mann in Osterholz von Trickdieben
aufgesucht. Unter dem Vorwand, dass die Lebensbedingungen schlecht
sind und die vielen Kinder nicht anständig ernährt werden können,
versuchten drei Personen finanzielle Unterstützung zu bekommen.

Auf dem Heimweg am frühen Abend wurde ein 73-Jähriger Bewohner der
Ludwigshafener Straße im Fahrstuhl von drei Dieben nach Geld gefragt.
Nachdem er die Bitten nach erst 150 und anschließend 80 Euro
ablehnte, bot er den "dreisten Dreien" etwas Nahrung und Kaffee als
Alternative an.

Während der hilfsbereite Rentner die Lebensmittel zusammensuchte,
entdeckte der Mann der Betrügerbande die Geldbörse, aus der er
unbemerkt Geld entwendete. Seine weiblichen Begleitungen warteten vor
der Wohnungstür.

Freundlich verabschiedete sich die Gruppe und verließ das
Wohnhaus. Als der gutmütige Herr den Diebstahl feststellte,
informierte er umgehend die Polizei. Diese konnte aufgrund von
vorhandenen Videoaufnahmen des Eingangsbereiches das Trio
identifizieren und kurze Zeit später festnehmen.

Auf die Drei wartet nun ein Verfahren wegen Diebstahls. Zudem
hatte eine Täterin einen offenen Haftbefehl.

Leider gelingt es den Trickdieben immer wieder, sich mit
eigentlich schon lange bekannten Tricks, Zugang zu den Wohnräumen
meist lebensälterer Menschen zu erschleichen. Sie treten stets sehr
bestimmt auf und spielen ihre betrügerische Rolle überzeugend.
Trotzdem erneut der Appell: Seien Sie immer wachsam und lassen keine
Fremden in ihre Wohnung. Ziehen Sie nach Möglichkeit Angehörige oder
Nachbarn hinzu. Wir möchten auch erneut Kinder und Enkel älterer
Menschen sensibilisieren, ein Auge auf ihre älteren Verwandten oder
Nachbarn zu werfen, damit diese nicht Opfer von Trickbetrügern und
-dieben werden.




Rückfragen bitte an:
Pressestelle Polizei Bremen
Ole Peuckert
Telefon: 0421/362 12114
Fax: 0421/362 3749
pressestelle@polizei.bremen.de
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen