Nr.: 0294--Falsche Handwerker unterwegs--
Asbrook - 12.05.2015
-
Ort: Bremen, Stadtgebiet
Zeit: 11.05.15
Am Montag trieben falsche Handwerker ihr Unwesen in Bremen und
gelangten durch verschiedene Legenden in die Wohnungen ihrer
gutgläubigen Opfer. Die Polizei warnt vor weiteren Auftritten dieser
Trickdiebe und appelliert an die Nachbarschaft.
Im
Asbrook in Huchting erschlich sich am Nachmittag ein Mann bei
einer 85 Jahre alten Bremerin Zutritt in ihre Wohnung. Unter dem
Vorwand, die Wasseruhr überprüfen zu müssen, drehte er im Badezimmer
den Wasserhahn auf. Die Frau sollte den Wasserfluss beobachten,
währenddessen entwendete der angebliche Handwerker unbemerkt Bargeld
und eine Geldkarte aus ihrer Handtasche. Anschließend verließ der
Trickdieb das Haus. Kurze Zeit später meldete sich der Täter
telefonisch bei 85-Jährigen und gab sich als Kriminalbeamter aus. Er
fragte nach, ob ihre Geldkarte gestohlen wurde. Als die Seniorin
daraufhin nachschaute, stellte sie den Diebstahl ihrer Ec-Karte fest.
Der Anrufer erfragte sofort die PIN der Debitkarte, um anschließend
mehrere Hundert Euro damit abzuheben. Der Täter wird ca. 30 Jahre
alt, etwa 1,75 Meter groß, dick und mit braunen Augen beschrieben. Er
war mit einer grünen Jacke, einer dunklen Stoffhose und brauner
Schiebermütze bekleidet. Mit einer ähnlichen Masche täuschte am
Nachmittag ein Trickdieb eine 85 Jahre alte Frau im Geteviertel in
Schwachhausen. Ein Mann gab sich auch hier als Handwerker aus und bat
um Einlass, um neue Rauchmelder zu montieren. Der Frau wurde
ebenfalls Bargeld entwendet.
Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise zu den Fällen werden an den
Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 362-3888 erbeten.
Vor dem Hintergrund dieser und weiterer Straftaten zum Nachteil
älterer Menschen, rät die Polizei: Lassen sie keine Fremden in die
Wohnung. Holen sie sich Unterstützung bei ihren Nachbarn. Fragen sie
dort nach, ob diesen etwas von einem angekündigten Besuch eines
Versorgungsunternehmens bekannt ist. Rufen sie im Zweifelsfall immer
die Polizei unter der Notrufnummer 110. Und eine Bitte an Nachbarn:
Pflegen Sie Kontakt zu älteren Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern.
Machen Sie ihnen das Angebot, bei fremden Besuchern oder Handwerkern
an der Wohnungstür zur Sicherheit hinzuzukommen. Mehr nützliche
Verhaltensregeln erhalten Sie bei unseren Experten im
Präventionszentrum der Polizei Bremen, Am Wall 195, (0421) 362-19003
oder unter www.Polizei.Bremen.de .
ots Originaltext: Pressestelle Polizei Bremen
Digitale Pressemappe:
http://www.polizeipresse.de/p_story.htx?firmaid=35235
Rückfragen bitte an:
Pressestelle Polizei Bremen
Franka Haedke
Telefon: 0421/362-12114/-115
Fax: 0421/362-3749
pressestelle@polizei.bremen.de
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de